Inventar Archivbestand Sammlung Quadflieg, Peter (1943-2020)

XML
Archive

Name: Sammlung Quadflieg, Peter

Period: 1943-2020

Inventoried scope: 1,3 linear meters

Archive repository: State archives in Eupen

Heading : Families and Persons

Inventory

Authors: Quadflieg, Peter

Year of publication: /

Code of the inventory: 5-277

...

Archivbildner

Name

Sammlung Peter Quadflieg

Geschichte

Peter Maria Quadflieg wurde am 6. Januar 1982 in Aachen geboren. Er ist ein deutsch-belgischer Historiker und Archivar. Von 1988 bis 2001 besuchte er Schulen im Ausland u. a. die Zweigstelle Istanbul der Deutschen Schule Ankara und die Deutsche Schule Paris. Nach dem Abitur am Königlichen Athenäum Eupen studierte er Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Volkswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und schloss das Studium mit dem Titel Magister Artium ab. Von 2004 bis 2007 war Quadflieg zudem studentische Hilfskraft, einerseits am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen (Univ.-Prof. Dr. Paul Thomes) als auch im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des ‚Dritten Reiches'", das von Dr. Christoph Rass geleitet wurde. Praktika absolvierte Peter Quadflieg u.a. im Staatsarchiv in Eupen und im Deutschen Bundestag. Seine Magisterarbeit befasste sich mit dem Schicksal der ostbelgischen und luxemburgischen Zwangssoldaten im "Dritten Reich". Die Arbeit folgten zahlreiche Publikationen zum selben und verwandten Themen in Form von Aufsätzen und Vorträgen. Nach dem Abschluß seines Studiums wurde er 2007/08 Stipendiat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen für sein Dissertationsprojekt, bevor er 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH und dann am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte wurde. Im Jahr 2014 wurde Quadflieg mit der Dissertation "Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980). Karrierepfade eines Generals zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik" zum Dr. rer. pol. Mit der Note summa cum laude promoviert. Von 2015 bis 2017 war er Archivreferendar beim Hessischen Staatsarchiv Marburg und an der Archivschule Marburg. Nach seiner archivischen Staatsprüfung zum Assessor des Archivwesens im Mai 2017 wurde er im Juni 2017 als stellvertretender Dienststellenleiter im Rang eines Oberassistenten beim Staatsarchiv in Eupen eingestellt. Ende April 2020 verließ Quadflieg das Staatsarchiv in Eupen, um eine Stelle als Leiter des Archivs der Landeshauptstadt Wiesbaden anzutreten.
Quadflieg war bis 2020 Mitglied verschiedener Vereine und Organisationen u. a. im Arbeitskreis Militärgeschichte, im Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V., im Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für ostbelgische Geschichte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, im Arbeitskreis Belgisch-Deutsche Grenzgeschichte, im Arbeitskreis Historische Belgienforschung und im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare.

Archivbestand

Geschichte

Die Unterlagen entstanden bei Peter Quadflieg im Zuge seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zwischen 2007 und 2020. Zum Teil enthalten sie auch ältere Unterlagen, die Quadflieg im Zuge seiner wissenschaftlichen Recherche übergeben wurden. Zu einem kleinen Teil sind auch private Unterlagen aus der Zeit seit dem Studium Quadfliegs im Bestand vertreten.

Übernahme

Der Bestand wurde dem Staatsarchiv in Eupen 2020 durch Peter Quadflieg geschenkt.

Inhalt

Der Bestand besteht zum größten Teil aus Unterlagen zu Quadfliegs wissenschaftlichen Aktivitäten zwischen 2008 und 2020. In erster Linie handelt es sich um Vortragsmanuskripte, Materialsammlungen und Typoskripte bzw. Druckfahnen.
Zu einem kleineren Teil besteht der Bestand auch aus persönlichen Unterlagen Peter Quadfliegs, insbesondere zu dessen beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang.

Sprache und Schrift

Die Unterlagen sind zumeist maschinengeschrieben und in deutscher Sprache.

Bewertung und Kassation

Literaturkopien wurden, wenn es sich nicht um seltene Publikationen handelte, vernichtet.

Zu erwartender Zuwachs

Mit einem Zuwachs ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu rechnen.

Ordnung

Die Ordnung folgt weitgehend der ursprünglichen Ordnung in Leitzordnern. Ungeordnete Unterlagen wurden zu thematischen Akten formiert.

Nutzungsbestimmungen und Sperrfristen

Teile des Bestandes unterliegen Sperrfristen, die im Depositalvertrag vom 20. April 2020 geregelt wurden. Der Vertrag enthält auch Hinweise auf mögliche Schutzfristverkürzungen.

Reproduktionsbestimmungen

Neben den allgemeinen Einschränkungen, die sich aus dem Datenschutz und dem Schutz urheberrechtlich geschützter Inhalte ergeben, unterliegen Teile des Bestandes besonderen Reproduktionsbestimmungen, die im Depositalvertrag vom 20. April 2020 geregelt wurden. Der Vertrag enthält auch Hinweise auf mögliche Schutzfristverkürzungen.

Physische Eigenschaften und technische Voraussetzungen

Die Unterlagen wurden im Zuge der Inventarisierung weitestgehend entmetallisiert. Ihr Konservierungszustand kann als sehr gut bezeichnet werden.

Andere Findmittel

Andere Findmittel als dieses Inventar liegen nicht vor.

Benutzungshinweise

Auf die sich aus den noch vorhandenen Sperrfristen ergeben, sei nochmals hingewiesen.

Unterlagen mit verwandtem Inhalt

Unterlagen zum Promotionsprojekt Peter Quadfliegs wurden 2019 dem Stadtarchiv in Aachen übergeben, das die Unterlagen zur dortigen Sammlung Zweiter Weltkrieg aufgenommen hat.

Erschliessung und Bearbeiter

Die Erschließung des Bestandes erfolgt durch Dr. Peter Quadflieg im Februar und März 2020.

Tabellarischer Lebenslauf

- Seit Mai 2020: Archivrat und Leiter des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Wiesbaden.
- Juni 2017-April 2020: Chef de Travaux beim Belgischen Staatsarchiv (Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in den Provinzen) und stellv. Dienstleiter des Staatsarchivs in Eupen.
- April 2017: Archivarische Staatsprüfung, Verleihung des Titels Assessor des Archivdienstes (AAss), Erwerb der Befähigung für den höheren Dienst in der allgemeinen Verwaltung (Note: gut).

- 2015: Friedrich-Wilhelm-Preis der Friedrich-Wilhelm-Stiftung.
- Mai 2015-April 2017: Referendar beim Hessischen Landesarchiv (Hessisches Staatsarchiv Marburg/Archivschule Marburg - Hochschule für Archivwissenschaft).
- 2014: Preis für die Jahrgangsbesten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen (Förderverein der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen e.V.) und Borchers-Plakette der RWTH Aachen.
- Juli 2014: Promotion zum Dr. rer. pol. (Note: summa cum laude).
- September 2009 bis April 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wirtschafts- Sozial- und Technologiegeschichte der RWTH Aachen.
- 2012: Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in der Kategorie "Geschichte".
- Januar 2009 bis Mai 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen.
- Mai 2007 bis Dezember 2008: Stipendiat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen.
- 2007: Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte des Arbeitskreises Militärgeschichte.
- Mai 2007: Abschluss des Studiums, Verleihung des Titels Magister Artium (Gesamtnote: mit Auszeichnung).
- Oktober 2001 bis Mai 2007: Studium der Geschichte, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der RWTH Aachen. Studentische Hilfskraft im DFG-geförderten Forschungsprojekt: Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des "Dritten Reiches" (2004-2007). Studentische Hilfskraft am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Studienbegleitende Praktika im Staatsarchiv Eupen (Belgien) und im Deutschen Bundestag (Abgeordnetenbüro Staatssekretär Thomas Rachel, MdB).
- 2001: Rhetorika-Preis der Juniorenkammer (JCI) Eupen.
- Juli 2001: Allgemeinbildendes Abitur am Königlichen Athenäum Eupen (Belgien) mit Auszeichnung im Fach Geschichte.
- 1988-2001: Schulausbildung auf der Deutschen Botschaftsschule Ankara, Zweigstelle Istanbul (Türkei), der Gemeindeschule Lontzen (Belgien), der Deutschen Schule Paris (Frankreich), und dem Königlichen Athenäum Eupen (Belgien).
- Geboren am 6. Januar 1982 in Aachen. Deutsche und belgische Nationalität.

Publikationsliste

Monographien und Herausgeberschaften:

1. Quadflieg, Peter, Die Bestände des Staatsarchivs in Eupen (Archivfführer Bd. 93), 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Brüssel 2019.
2. Brüll, Christoph; Lejeune, Carlo; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Band 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919-1945), Eupen 2018.
3.Herrebout, Els; Rohrkamp, René; Brüll, Christoph; Quadflieg, Peter (Hg.), Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im belgisch-deutschen Grenzland. Annalen des Symposions im Stadtarchiv Aachen am 13. und 14. November 2015 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Deutschsprachigen Belgier, Band 10), Brüssel 2018.
4. Stroh, Frédéric; Quadflieg, Peter M. (Hg.), L'incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich 1939-1945 - Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten (Les Mondes Germanique, Bd. 18), Strasbourg 2016.
5. Quadflieg, Peter M., Gerhard Graf von Schwerin. Wehrmachtgeneral Kanzlerberater Lobbyist, Paderborn 2016.
6. Thomes, Paul; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Unternehmer in der Region Aachen - zwischen Maas und Rhein (Rheinisch-westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 19), Münster 2015.
7. Quadflieg, Peter M., Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980): Karrierepfade eines Generals zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Diss. RWTH Aachen 2014.
8. Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, Aachen 2014.
9. Brüll, Christoph; Herrebout, Els; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Eine ostbelgische "Stunde Null"? Eliten aus Eupen-Malmedy vor und nach 1944. Annalen des Symposiums im Staatsarchiv in Eupen am 15. September 2012 (Belgisches Staatsarchiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Belgier, Bd. 6), Brüssel 2013.
10. Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René (Hg.), Das "Massaker von Malmedy". Täter, Opfer, Forschungsperspektiven. Ein Werkbuch mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Mats Autzen, Anna Hissel und Katharina Hoppe, Aachen 2010.
11. Quadflieg, Peter M., "Zwangssoldaten" und "Ons Jongen". Eupen-Malmedy und Luxemburg als Rekrutierungsgebiet der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Aachen 2008.
12. Rass, Christoph; Rohrkamp, René; Quadflieg, Peter M., General Graf von Schwerin und das Kriegsende in Aachen. Ereignis, Mythos, Analyse, Aachen 2007.

Aufsätze:

1. Quadflieg, Peter, Katastrophe - Kapitulation - Befreiung. Die Erinnerung an die Eroberung Aachens 1944, in: Centre Charlemagne (Hg.), Der Krieg ist aus. Politik, Alltag und Medien in Aachen. Begleitband zu den Ausstellungen im Centre Charlemagne, Couven Mouseum und Internationalen Zeitungsmuseum anlässlich des 75. Jahrestages des Endes der Zweiten Weltkriegs, Aachen 2019, S. 101-108.
2. Quadflieg, Peter, Autonomie und Archiv: Der Aufbau einer Überlieferung für die Institutionen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Staatsarchiv Eupen, in: VdA (Hg.), Verlässlich, richtig, echt - Demokratie braucht Archive! 88. Deutscher Archivtag in der Hansestadt Rostock (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Band 23), Fulda 2019, S. 21-30.
3. Quadflieg, Peter M.; Sproten, Vitus, Wirtschaft zwischen Integration und Desintergration: Anpassungsdruck, Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistische Autarkiepolitik, in: Brüll, Christoph; Lejeune, Carlo; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Band 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919-1945), Eupen 2018, S. 196-227.
4. Beck, Philippe; Brüll, Christoph; Quadflieg, Peter M., Weltkriege in der Region: Militärdienst und Kriegserfahrungen als Lebenserfahrung, in: Brüll, Christoph; Lejeune, Carlo; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Band 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919-1945), Eupen 2018, S. 126-155.
5. Abbas, Michelle; Quadflieg, Peter M., "Ueberhaupt geschah in Aachen nichts Wichtiges ohne seinen Beirath." - Der Apotheker, Wissenschaftler und liberale Bürger Johann Peter Joseph Monheim (1786-1855), in: Carmen Roebers (Hg.), Kräuter, Mörser, Pillendreher. Die Sammlung Jena zu Gast im Haus Monheim (Katalog zur Ausstellung im Couven-Museum Aachen, 17.11.2018-24.03.2019), Aachen 2018, S. 11-34.
6. Quadflieg, Peter M., Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens: Identitätsstiftung im "Belgien zu viert". Sprache, Kultur und Geschichte als Säulen der Regionalen Identität in Ostbelgien, in: Germanistische Mitteilungen, H. 1 (2017), S. 31-51.
7.Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René u.a., Vom Europäischen Krieg zum Weltkrieg. Militär und Kriegserfahrung während 130 Jahren, in: Lejeune, Carlo (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 3: Code civil, beschleunigte Moderne und Dynamiken des Beharrens (1794-1919), Eupen 2017, S. 50-75.
8. Quadflieg, Peter M., Die Wirtschaft der Ostkantone nach dem Zweiten Weltkrieg 1944-1955 - L'économie des Cantons de l'est après la Seconde Gueree mondiale (1944-1955), in: Xhayet, Geneviève (Bearb.), Neuvième Congrès de l'Association des Cercles francophones d'Histoire et d'Archéologie de Belgique et LVIe Congrès de la Fédération des Cercles d'Archéologie et de d'Histoire de Belgique. Congrès de Liège 23-26 août 2012: Actes, Tome II, Volume 4, Lüttich 2017, S. 1483-1494.
9. Quadflieg, Peter M., Mal Blumenstrauß, mal Handschellen. Luxemburgische und ostbelgische Wehrmachtsrückkehrer zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ausgrenzung, in: Franz, Norbert u.a. (Hg.), Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert: Luxemburg im europäischen Kontext (Études luxembourgeoises/Luxemburg-Studien, Bd. 12), Frankfurt/Main u.a. 2016, S. 293-307.
10. Quadflieg, Peter M., Wer macht Karriere? "Black-Box", Netzwerk und Referenzrahmen: Methoden-Mix zur Analyse individualbiographischer Karrierewege eines Generals der Wehrmacht zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Thomes, Paul; Katz, Christiane (Hg.), Von der Narration zur Methode. Neue Impulse in der historischen Biograohieforschung (Aachener Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte, Bd. 17), Aachen 2016, S. 39-60.
11. Quadflieg, Peter M., Die "Zwangsrekrutierung" im Westen: Eupen-Malmedy, Luxemburg, Elsass und Lothringen, in: Stroh, Frédéric; Quadflieg, Peter M. (Hg.), L'incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich 1939-1945 - Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten (Les Mondes Germanique, Bd. 18), Strasbourg 2016, S. 29-40.
12. Quadflieg, Peter M., "Windhunde" im Hürtgenwald. Vossenack als Lieu de Mémoire für einen Veteranenverband der Wehrmacht, in: Fings, Karola; Möller, Frank (Hg.), Hürtgenwald - Perspektiven der Erinnerung (Veröffentlichungen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Bd. 3), Berlin 2016, S. 17-39.
13. Fings, Karola; Quadflieg, Peter M., Das Museum "Hürtegnwald 1944 und im Frieden" in Hürtgenwald-Vossenack. Eine Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2010, in: Fings, Karola; Möller, Frank (Hg.), Hürtgenwald - Perspektiven der Erinnerung (Veröffentlichungen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Bd. 3), Berlin 2016, S. 162-181.
14. Quadflieg, Peter M., General Gerhard Graf von Schwerin als der "Retter von Aachen". Konstruktion einer Heldenfigur nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Reeken, Dietmar von; Thießen, Malte (Hg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (Formen der Erinnerung, Bd. 63), Göttingen 2016, S. 51-68.
15. Quadflieg, Peter M., Die "terra incognita" des belgischen Föderalstaates. Stand der historischen Forschung über die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, in: Bischoff, Sebastian; Jahr, Christoph; Mrowka, Tatjana; Thiel, Jens (Hg.), Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung, Bd.1), Münster 2015, S. 204-213.
16. Quadflieg, Peter M.; Abbas, Michelle, "Ueberhaupt geschah in Aachen nichts Wichtiges ohne seinen Beirath." - Der Apotheker, Wissenschaftler und liberale Bürger Johann Peter Joseph Monheim (1786-1855), in: Thomes, Paul; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Unternehmer in der Region Aachen - zwischen Maas und Rhein (Rheinisch-westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 19), Münster 2015, S. 68-95.
17. Quadflieg, Peter M., "Die geographische Lage hat uns zu Nachbarn gemacht. Eine stetige Zusammenarbeit hat uns zu Partnern gemacht." Die deutsch-belgischen Wirtschaftsbeziehungen seit 1945 und die Schlüsselrolle einer Grenzregion, in: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landeskunde und Zeitgeschichte, Bd. 30 (2015), S. 101-126.
18. Quadflieg, Peter M., "Die traditionelle, jedoch der modernen Zeit angepasste Ausbildungsweise...": Duale Berufsausbildung und ökonomisch-technische Rahmenbedingungen in Ostbelgien zwischen 1963 und 2013, in: ZAWM Eupen VoG (Hg.), Duale Aus- und Weiterbildung als Erfolgsmodell. 50 Jahre ZAWM Eupen, Eupen 2014, S. 11-27.
19. Quadflieg, Peter M., Von neuen "Grenzerfahrungen" und "wiedergefundenen Brüdern". Die Angliederung der Kreise Eupen und Malmedy an Belgien (1919-1925) als Folge des Ersten Weltkriegs, in: AKV Sammlung Crous (Hg.), Weststadt statt Weltstadt. Aachens Grenzerlebnisse 1914-1929, Aachen 2014, S. 178-185.
20. Quadflieg, Peter M., Die "Schlacht um Aachen" im Gedächtnis der Stadt: Von der Kapitulation zur Befreiung (1944-2014), in: Bürgerstiftung Lebensraum Aachen (Hg.), 70 Jahre Frieden und Freiheit in Aachen 1944-2014, Aachen 2014, S. 80-143.
21. Thomes, Paul; Quadflieg, Peter M., Soll und Haben. Die Tuchfabrik Wm. Peters & Co. in Eupen, in: Van den Heuvel, Marga (Hg.), Das feine Tuch. Höhen und Tiefen der Tuchindustrie am Beispiel der Eupener und Aachener Tuchunternehmerfamilie Wilhelm Peters in der Zeit von 1830 bis 1970, Eupen 2014, S. 53-103.
22. Quadflieg, Peter M., Pflichterfüllung bis zum Untergang - Karrierechance in der Nachkriegszeit? Opportune Bilder von "Ehre" und "Pflichterfüllung" im Schlüsseljahr der Wiederbewaffnung 1950, in: Ludwig, Ulrike; Pöhlmann, Markus; Zimmermann, John (Hg.), Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden (Krieg in der Geschichte. Zeitschrift für Landeskunde und Zeitgeschichte, Bd. 69), Paderborn 2014, S. 159-176.
23. Quadflieg, Anna; Quadflieg, Peter M., Die "Cantons Rédimés" und der Belgische Franken. Währungsreformen in Ostbelgien 1920 und 1944, in: Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, Aachen 2014, S. 101-128.
24. Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Kriegserfahrungen in einer Grenzregion im "Zeitalter der Weltkriege", in: Dies. (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, Aachen 2014, S. 1-13.
25. Quadflieg, Peter M., Regionale Wirtschaftsentwicklung im europäischen Rahmen: Übergang, Anpassung, Boom, in: Lejeune, Carlo; Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973), Eupen 2013, S. 118-187.
26. Quadflieg, Peter M., Kampf um Anerkennung und Statut: Keine Lösungen für die Zwangssoldaten?, in: Lejeune, Carlo; Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973), Eupen 2013, S. 34-45.
27. Brüll, Christoph; Dries, Joseph; Quadflieg, Peter M., Räume, Landschaft, Menschen: Das Land der vielen Grenzen, in: Lejeune, Carlo; Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973), Eupen 2013, S. 6-17.
28. Quadflieg, Peter M., Ostbelgische Elitenkontinuität in der Industrie? Wirtschaftliche Anpassungsprozesse vor und nach der Befreiung 1944 - Eine Bestandsaufnahme, in: Brüll, Christoph; Herrebout, Els; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Eine ostbelgische "Stunde Null"? Eliten aus Eupen-Malmedy vor und nach 1944. Annalen des Symposiums im Staatsarchiv in Eupen am 15. September 2012 (Belgisches Staatsarchiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Belgier, Bd. 6), Brüssel 2013, S. 115-133.
29. Brüll, Christoph; Quadflieg, Peter M., Einleitung, in: Brüll, Christoph; Herrebout, Els; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Eine ostbelgische "Stunde Null"? Eliten aus Eupen-Malmedy vor und nach 1944. Annalen des Symposiums im Staatsarchiv in Eupen am 15. September 2012 (Belgisches Staatsarchiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Belgier, Bd. 6), Brüssel 2013, S. 13-19.
30. Thomes, Paul; Quadflieg, Peter M., Agenten des Wandels - Messingunternehmer zwischen Maas und Rhein vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Westermann, Angelika (Hg.), Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von "Region" in der Montanwirtschaft, Husum 2012, S. 29-50.
31. Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Ganz normale Richter? Kriegserfahrung und Nachkriegskarrieren von Divisionsrichtern der Wehrmacht, in: Perels, Joachim; Wette, Wolfram (Hg.), "Mit reinem Gewissen". Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, S. 184-199.
32. Quadflieg, Peter M., Die Rehabilitierung der ostbelgischen "Zwangssoldaten" nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Velle, Karel; Moreau de Gerbehaye, Claude de; Herrebout, Els (Hg.), Liber Amicorum Alfred Minke (Belgisches Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in der Provinz Studia Nr. 127), Brüssel 2011, S. 215-230.
33. Quadflieg, Peter M.; Hissel, Anna, Ein niederschwelliges Angebot für die Erstbeschäftigung mit Militärgeschichte: Das UROP-Projekt 188: "Ihre Erinnerung ist Ihre Wahrheit" an der RWTH Aachen, in: newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte, Nr. 36 (2011), S. 17 ff.
34. Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M.; Lohmeier, Jens, Das "Schlachtfeld Hürtgenwald" als Schauplatz und Erinnerungsort, in: Das Monschauer Land, Jahrbuch 2011, S. 147-157.
35. Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Die Kriegsgerichtsbarkeit der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg: Strukturen, Handlungsmuster und Akteure, in: Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustizvor und nach 1945, hrsg. von Albrecht Kirschner im Auftrag der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt 2010, S. 39-57.
36. Quadflieg, Peter M., "Es muß also unser absolutes Ziel sein, hier im Westen die Sache offensiv zu bereinigen": Die Ardennenoffensive 1944, in: Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René (Hg.), Das "Massaker von Malmedy". Täter, Opfer, Forschungsperspektiven. Ein Werkbuch mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Mats Autzen, Anna Hissel und Katharina Hoppe (Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 6), Aachen 2010, S. 13-32.
37. Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René, Einführung: "Ihre Erinnerung ist Ihre Wahrheit": Vom Urop-Projekt zum Werkbuch, in: ebd., S. 9-12.
38. Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René, Die Erschießungen von Baugnez: Eine Chronologie, in: ebd., S. 56-66.
39. Quadflieg, Peter M.; Hoppe, Katharina, Die militärhistorische Biographie: Vom "Bastard der Geschichtswissenschaften" zur methodischen Chance?, in: newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte, Nr. 34 (2010), S. 5-10.
40. Quadflieg, Peter M., Die militärischen Verbände: Kriegseinsatz und Überlieferung, in: Rohrkamp, René; Rass, Christoph (Hg.), Soldaten der Wehrmacht 1939-1945. Handbuch zur biographischen Datenbank zu Mannschaften und Unteroffizieren von Heer, Luftwaffe und Waffen-SS, 1939-1945, 2. ergänzte Aufl. Aachen 2009, S. 76-181.
41. Quadflieg, Peter M.; Rass, Christoph; Rohrkamp, René, Ein "Kampfkommandant der Menschlichkeit"? Gerhard Graf von Schwerin im kommunikativen Gedächtnis Aachens, in: Geschichte im Westen, Bd. 24 (2009), S. 99-134.
42. Quadflieg, Peter M., Luxemburg - Zwangsrekrutiert ins "Großdeutsche Reich". Luxemburgs nationale Identität und ihre Ausprägung durch den Zweiten Weltkrieg, in: Lingen, Kerstin von (Hg.), Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Krieg in der Geschichte, Bd. 49), Paderborn 2009, S. 170-188.
43. Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Une garantie d'obéissance? Discipline, cohésion sociale et conformisme dans la Wehrmacht durant la Seconde Guerre Mondiale, in: Loerz, André; Mariot, Nicolas (Hg.), Obéir/ désobéir. Les mutiniers de 1917 en perspective, Paris 2008, S. 93-108.
44. Quadflieg, Peter M., "...ich habe mich nie einer mir übertragenen Verantwortung entzogen". Das Schicksal der ostbelgischen Angehörigen der deutschen Wehrmacht: Ereignis, Erfahrungen und Selbstverständnis, in: ZVS 44. Jg (2008) H. 6, S. 107-111; H. 7, S. 137-140; H. 8, S. 163-166.
45. Quadflieg, Peter M., Die Zwangsrekrutierung von Luxemburgern zur deutschen Wehrmacht im Spiegel von Wehrmachtspersonalunterlagen, in: Hémecht, H. 4 (2007), S. 401-428.
46. Quadflieg, Peter M., Die militärischen Verbände: Kriegseinsatz und Überlieferung, in: Rohrkamp, René; Rass, Christoph (Hg.), Soldaten der Wehrmacht 1939-1945. Handbuch zur biographischen Datenbank zu Mannschaften und Unteroffizieren von Heer, Luftwaffe und Waffen-SS, 1939-1945, Aachen 2007, S. 76-180.
47. Quadflieg, Peter M., Die Geschichte der ostbelgischen Soldaten in der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs, fortlaufend in: Aktenplan. Mitteilungsblatt des Fördervereins des Archivwesens in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens V.o.G., Nr. 46 (2007) bis Nr. 53 (2009).

1Unterlagen zum Studium und der Promotion an der RWTH Aachen. 2001-2013.1 Umschlag
2Private und privatdienstliche Korrespondenz zur unterschiedlichen Themen, vor allen zu Publikationen. 2002-2014.1 Umschlag
7Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit an der RWTH Aachen. 2008-2015.1 Umschlag
36Unterlagen zur gutachterlichen Tätigkeit für das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in der Rechtssache Gerstman gegen Deutsche Rentenversicherung (Aktenzeichen L 8 R 64/07). 2008-2009.1 Umschlag