Inventar Archivbestand Sammlung Poensgen-Willems, Hildegard (1842-2018)

XML
Archive

Name: Sammlung Poensgen-Willems, Hildegard

Period: 1842-2018

Inventoried scope: 4 linear meters

Archive repository: State archives in Eupen

Heading : Families and Persons

Inventory

Authors: /

Year of publication: /

Code of the inventory: 5-252

...

Archivbildner

Name

Sammlung Poensgen-Willems, Hildegard

Behördengeschichte

Robert Poensgen wurde geboren am 9. Mai 1923 als einziger Sohn von Richard Poensgen und Maria Nahoe. Mit 15 absolvierte er ein Praktikum als Bürolehrling beim Eupener Schalterbau. Gerade 18 Jahre alt geworden erhielt er am 10. Juni 1942 seine Gestellungsaufforderung. Am 17. Juni 1941 fand die Musterung statt. Im Januar 1942 wurde er für ein Skilager in Hollerath (D.) aufgerufen und am 15. April 1942 erhielt er seinen Gestellungsbefehl zum deutschen Militärdienst. Für die Ausbildung als Flak-Schütze kam er zunächst nach Iserlohn (D.). Ende September 1942 wurde Robert Poensgen als Gebirgsjäger nach Finnland verlegt bei der 6. Gebirgsjäger Division. Zwischen September 1942 und Mai 1943 war die Division öfters in militärischen Auseinandersetzungen verwickelt. Am 1. Mai 1943 wurde Robert Poensgen zum Gefreiten befördert und war danach als Ausbilder tätig. Am 13. Juni 1943 kam er auf eine Schreibstube in Salmijärvi (Finnland) und am 10. August 1943 zum Feldpostamt 91 in Finnland.

Im Zuge der Repatriierung der deutschen Soldaten aus Finland ab Mai 1945 kam Robert Poensgen nach einem Marsch von 1000 km von Petsamo (Finnland) nach Tromsö (Norwegen) und mit einer anschliessenden Schiffs- und Zugfahrt nach Oslo. Am 17. September wurde er mit einer Gruppe Ostbelgier nach Brüssel geflogen. Einmal in Brüssel angekommen, wurden alle Ostbelgier interniert. Am 3. Oktober wurde Robert Poensgen zum Gefängnis in St. Gilles übergebracht. Am 22. November wurde er freigelassen und konnte direkt nach Eupen zurückkehren. Die Ermittlungen gegen ihn wurden eingestellt.
Robert Poensgen starb am 16.12.1970.

Archivbestand

Die Sammlung Poensgen-Willems, Hildegard wurde im Rahmen des dritten "Collection Day" des Staatsarchivs in Eupen am 30. März 2019 im Staatsarchiv deponiert durch Georg Poensgen, Sohn des Ehepaars Robert Poensgen und Hildegard Willems aus Eupen.

Inhalt

Der reichhaltige Bestand enthält vorwiegend Unterlagen zur Geschichte der Familie Poensgen-Willems sowie Unterlagen und Bücher zur Geschichte der Stadt Eupen. Besonders hervorzuheben sind Dokumente und Gegenstände zum Militärdienst (u.a. betr. Jakob Ponten, den ersten Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Eupen) und zu den beiden Weltkriegen, insbesondere eine Sammlung von mehreren Hunderten Feldpostbriefen von und an Robert Poensgen (1923-1970) aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Briefe schildern nicht nur seine eigenen Erfahrungen an der Kriegfront, sondern auch das Leben an der Heimatfront bei der Familie in Eupen sowie bei Verwandten und Freunden von Robert Poensgen. In den Briefen wird auch regelmässig über das Schicksal anderer ostbelgischer Soldaten an den verschiedenen Kriegsfronten berichtet. Damit ist diese einzigartige und vollständige Sammlung Feldpostbriefe eine wichtige Informationsquelle für die Geschichte Eupens während des Zweiten Weltkrieges und für das Studium der Zwangssoldaten in Ostbelgien.

Nutzungsbestimmungen

Für die Konsultierung der Feldpostbriefe von Robert Poensgen ist eine Genehmigung des Hinterlegers Georg Poensgen erforderlich. Ansonsten gelten die gängigen Regeln des belgischen Staatsarchivs für die Einsichtnahme der Dokumente. Reproduktionsbestimmungen

 242August bis Dezember 1940.Originale und Digitalisate
 243Januar, Mai und Juni 1941.Originale und Digitalisate
 244Juli, September bis Dezember 1941.Originale und Digitalisate
 245Januar, März bis Juni 1942.Originale und Digitalisate
 246Juli bis September 1942.Originale und Digitalisate
 247Oktober bis Dezember 1942.Originale und Digitalisate
 248Januar bis März 1943.Originale und Digitalisate
 249April bis Juni 1943.Originale und Digitalisate
 250Juli bis September 1943.Originale und Digitalisate
 251Oktober bis Dezember 1943.Originale und Digitalisate
 252Januar bis März und Mai 1944.Originale und Digitalisate
 253Juli bis Oktober und Dezember 1944.Originale und Digitalisate
 254Juli bis Dezember 1945.Originale und Digitalisate
 255Januar bis Dezember 1946.Originale und Digitalisate
 256Januar bis Dezember 1948.Originale und Digitalisate
 257Mai 1971.Originale und Digitalisate
 258Unzuordenbare Briefe und Postkarten von und an Robert Poensgen.Originale und Digitalisate