Name: Sammlung Gillessen, Alfred
Period: 1850-2014
Inventoried scope: 3 linear meters
Archive repository: State archives in Eupen
Heading : Families and Persons
Authors: /
Year of publication: /
Code of the inventory: 5-200
Alfred Gillessen geboren am 11.05.1925 in Eupen war Mitbegründer des Eupener Geschichts- und Museumsvereins und jahrelanger Mitarbeiter desselben. Der begeisterte Hobbyhistoriker und Familienforscher sammelte Bücher und Quellen diverser Art zur ostbelgischen und Euregionalen Geschichte. Er übernahm zeitlebens einige wichtige Privatarchive, die kurz vor beziehungsweise nach seinem Tod am 31.01.2015 durch Vermittlung seiner Tochter, Frau Vera Gillessen, im Staatsarchiv hinterlegt wurden.
Es handelt sich dabei um die Bestände:
- SAE 3-129 Militärkommando der an Belgien abgetretenen Gebiete ("Bollenien");
- SAE 5-172 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Malmedy (1944-1954);
- SAE 5-172 Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Eupen (1934-1944);
- SAE 5-173 Liquidationskommission der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) Eupen, Malmedy und St. Vith, 1956-1957.
Das Archiv wurde im Frühjahr 2016 von Frau Els Herrebout und Julius Huhn, Praktikant im Staatsarchiv in Eupen, geordnet und inventarisiert. Monique Beuken und Monique Leas (SAE) zeichneten verantwortlich für die Verzeichnung der Karten und Pläne. Monique Beuken bearbeitete Teil III Genealogie. Frau Anita Müller hat das Inventar im September 2019 nachgelesen.
1 - 16 | Unterlagen zu verschiedenen bekannten Persönlichkeiten, teilweise aus Ostbelgien. 1898-2009, o.D. | ||||||||
Enthält ein von der Stadtverwaltung Eupen im Jahr 2009 herausgegebenes Heft über August Tonnar; Erinnerungskarten an die Aufführung des Dramas "Das Ende der Herrschaft Stockem" im März 1898, gewidmet von dessen Verfasser August Tonnar, darin unter anderem die Nennung der mitwirkenden Vereine Eupens; Kopien von Liedern, welche August Tonnar anlässlich der Herbst-Hauptver- sammlung des Eifelvereins in Eupen am 3. und 4. September 1905 geschrieben hat; einen Text mit dem Titel "Über Eupens Vergangenheit. Aufzeichnungen aus dem Nachlass von August Tonnar aus den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts". | 1 | August Tonnar aus Eupen. 1898, 2009, o.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält u.a. Zeitungsausschnitte und Schriften über Baron von Hüpsch sowie eine Stammtafel seiner Familie. | 2 | Baron von Hüpsch. 1964 und o.D. | 1 Bündel | ||||||
Enthält Zeitungsausschnitte betreffend runde Geburtstage und das Ableben des Herrn Willems und seiner Frau; verschiedene Schreiben des Herrn Gillessen an Herrn Willems; einen Bericht des Herrn Gillessen über die Beerdigung des Herrn Willems. | 3 | Bernhard Willems aus St. Vith. 1964-2002 und o.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält einen Zeitungsausschnitt und ein Schreiben Friedrichs an Gillessen. | 4 | Christian Friedrichs. 1988-1989. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält u.a. einen Zeitungsartikel über den Bildhauer Christian Stüttgen. | 5 | Christian Stüttgen. 1972 und o.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält Kopien von Aufsätzen, Zeitungen und Zeitungsartikel betreffend hauptsächlich Josef Ponten aus Raeren, ferner Ludwig Mathar aus Monschau, Clara Viebig und Nanny Lambrecht sowie deutsche Literatur und Dichtung allgemein aus dem Zeitraum zwischen 1908-1986 und o.D. hauptsächlich aus "Schönere Zukunft". Zugleich Ausgabe von "Das neue Reich. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage", später "Das neue Reich. Wochenschrift für Religion und Kultur, Volkswirtschaft und Soziale Frage", zuletzt "Das neue Reich. Katholische Wochenschrift für Religion und Kultur", ferner "Meyers Lexikon". Enthält auch Originale der Sondernummern I. bis VI. der Eupen-Malmedy-St. Vither Zeitung 1958 über Josef Ponten sowie eines Hefts "Clara Viebig und ihre Werke", außerdem Ausschnitte aus Büchern, Zeitschriften (unter anderem "Hochland: Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst") und Zeitungen, teilweise unbekannter Herkunft; eine Schrift Ludwig Mathars "Malmedys ältestes Patrizierhaus", sowie Rezensionen weiterer Schriften; Zeitungsausschnitte zum Tod Ludwig Mathars 1958; Kopie einer Ahnentafel des Dichters Servatius Josef Ponten. | 6 | Deutsche Schriftsteller und Dichter. O.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält die Broschüre "Henkel. Das Werk eines deutschen Kaufmanns." | 7 | Fritz Henkel. 1936. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält unter anderem Erinnerungsblätter, Nachrufe und Totenzettel für Christian Gustav Bernhard Palm, Apostolischer Pronotar und Domdekan am Dom zu Bautzen, geboren in Kettenis; Hermann Löchte, Oberpfarrer zum hl. Nikolaus in Eupen; Hochwürden Eugène Ahn, Ehrendomherr und Diözesaninspektor i.R. aus Eupen; Hermann Josef Sträter, Apostolischer Administrator der Diözese Aachen und des Gebietes Eupen-Malmedy; Anton Offergeld, Oberpfarrer an St. Nikolaus in Eupen; Anton Kreitz; Ludwig Joseph, Bischof von Lüttich; Wilhelm-Maria, Bischof von Lüttich; Michael Heinen, Pfarrer an St. Joseph in Eupen; Josef Becker, Pfarrer in Eynatten; Pastor Mommer, Raeren; Joseph De Wit; Pastor Saur aus Kettenis; Kaplan Joseph Pennings aus Eupen. | 8 | Geistliche. 1892-1965 und o.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält zwei Publikationen von Gerard H. Fey, einerseits über die Geschichte Maastrichts, andererseits über Delfzijl. | 9 | Gerard H. Fey. 2000-2006. | 2 Hefte | ||||||
Enthält Zeitungsausschnitte betreffend die Aufstellung einer Büste und andere Ehrungen des Historikers Godefroid Kurth zu dessen 100. Geburtstag. | 10 | Godefroid Kurth. 1947-1948. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält u.a. Zeitungsausschnitte, vor allem Nachrufe, für Kurt Ortmann, Hugo Zimmermann, Dr. Michael Kohnemann, Heinrich Bakes (Direktor der Kabelwerke Eupen), Hubert Jenninges (Historiker) und Hans Königs. | 11 | Nachrufe, andere Zeitungsausschnitte und Zubehör. 1964-2012. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält eine Auflistung von Wunderheilungen und Erscheinungen, die mit Banneux in Verbindung gebracht werden; Angaben zur Lage von Banneux in seiner Umgebung; einen Artikel über Robert Ernst mit dem Titel "Wunder, Weissagungen, Wiederkunft. Die geheimnisvolle Welt des Robert Ernst", erschienen am 16.01.1982 im Grenz-Echo. | 12 | Robert Ernst, Kaplan aus Eupen. 1982 und o.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält u.a. ein Abiturzeugnis; ein Abgangs-Zeugnis der Königlich Preußischen Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn; einen Reisepass; eine Bescheinigung für Herrn Bernhard Bredohl darüber, dass dieser vor dem Krieg Besitzer des Kurhotels Bredohl in Eupen gewesen ist; Fotografien von Herrn Jansen in verschiedenen Altersstufen und eine Fotografie seiner Eltern; eine Fotografie zum Andenken an seine Primizfeier; zwei Mützen, welche Herr Jansen angeblich während seiner Internierung im KZ Dachau getragen hat. | 13 | Prälat Josef Nikolaus Jansen, Domkapitular in Aachen, aus Eupen. 1904-1961 und o.D. | 1 Umschlag | ||||||
Enthält u.a. eine Kopie des Testaments des Kölner Professors Wilhelm Lovius, lateinisches Original und deutsche Abschrift. | 14 | Testament von Wilhelm Lovius aus Raeren. O.D. | 1 Heft | ||||||
Enthält u.a. Zeitungsartikel, Korrespondenz zwischen Steins-Lamberz und Alfred Gillessen sowie verschiedene Schriften Steins-Lamberz. | 15 | Wilhelm Steins-Lamberz. 1968-1981 und o.D. | 1 Bündel | ||||||
Enthält einen Zeitungsartikel Welters über die Eupener Mundart sowie einen Nachruf für Welter. | 16 | Wilhelm Welter. 1927 und o.D. | 1 Umschlag |